
philosophie, die = gesamtkunstwerk, gaumen-tempel, ort der einkehr, villa kuriosa – man hat uns schon mit vielen liebevollen bezeichnungen bedacht. wie auch immer man uns nennt, hauptsache, ihr fühlt euch bei uns wohl – ob in den stuben, am offenen kamin oder in der bar – und zum schauen gibt‘s sowieso überall etwas.
bürokratismus, der = wissenswertes über den kleinsasserhof und dessen frühere geschichte
erstmals erwähnt wurde der hof 1559. er gehörte damals einem grafengeschlecht. um 1600 wurde der „kleine sitz“ dem hans kleinsasser übergeben und wurde so zum „kleinsasserhof “. 1735 heiratete margarethe kleinsasser den thomas gasser. bis 1946 waren alle gassers vollerwerbsbauern. 1986 übernahmen – waltraud und josef gasser – den hof. ab 1991 begannen sie, den besitz nach ihren vorstellungen zu verändern. ein prozess, der immer weiter geht. wie sagte doch heraklit? „panta rhei“ – „alles fließt …“
aus der chronik:
„kleinsass im süden von spittal. dort ist noch ein stilles gebiet des friedens und des träumens. das leben eilt und jagt nicht dort, weitab vom hastenden getriebe der welt, sondern gleitet ruhig dahin, wie die wässerchen, die man für die hofbrunnen sammelt. umgeben von dunklen fichtenwaldungen, der kleinsasserhof. weit geht von hier der blick hinaus über die wälder, täler und höhen. Über dem mölltal ragen die dunklen kämme der hohen tauern auf, während im norden die steilen cchroffen der „bösen nase“ und die sanften almen des gmeinecks in der sonne leuchten. gerade gegenüber erhebt sich über dem niederen, waldreichen höhenzug des hochgosch die millstätter alpe in feinen weichen linien in das nockgebiet übergehend. eingebettet in der berge pracht und wundersame schönheit breitet sich unten das tal, und wie ein silbernes band schlängelt sich die drau durch die grün gewürfelte landschaft.“
kleinsasserismus, der = das kleinste möglich ganze
der kleinsasserhof versteht sich als gesamtkunstwerk, als antwort auf eine welt, die sich immer schneller dreht. das konzept ist kunst, als eine collage aus essen, trinken und leben. hier gast zu sein, bedeutet anzukommen und eingeladen zu werden, kreativität auf einem neuen weg zu erfahren. die außergewöhnliche atmosphäre offenbart sich in der liebe zum detail und dem mut zum experimentellen. die idee des harmonierens von stetiger veränderung und rückbesinnung auf die wurzeln, bildet die seele des hauses, was sich auch am teller und im glas widerspiegelt. die bar präsentiert sich facettenreich, klassisch-modern. der weinkeller lässt keine wünsche unerfüllt und kostbarkeiten warten nur darauf entdeckt zu werden. auf der speisekarte finden sich spezialitäten der österreichischen küche. die zusammenarbeit mit regionalen produzenten ermöglicht höchste qualität. hier ist gastfreundschaft keine wissenschaft, sondern ein lebensgefühl. am kleinsasserhof werden suchende zu findenden.
aus fremden federn:
„man kommt als gast und geht als freund. ein geheimtipp abseits touristischer massenpfade. das haus zu beschreiben fällt schwer, man muss es einfach erleben. von der haubenküche bis zum ambiente, das an originalität seinesgleichen sucht.“ (profil)
„das kurioseste lokal, das kärnten derzeit zu bieten hat.“ (gault millau)
„alles ist von großer güte.“ (á la carte)
„dieses idyllisch gelegene wirtshaus ist einer der schrägsten gastronomiebetriebe österreichs. was hier geboten wird, hat mit dem üblichen nichts zu tun.“ (format)
„die charmante gastfreundschaft erzeugt sofort wohlbefinden.“ (advantage)
„die einzigartige skurrile dekoration (jeff koons hätte seine freude) und die küche der familie gasser sind erfolgsgaranten für das etwas andere wirtshaus. ein „must“ ist die in großer schüssel servierte köstliche frittatensuppe.“ (gault millau)
„sollte die heimfahrt nicht mehr möglich sein, steht eines von 14 gemütlich eingerichteten zimmern zur verfügung.“ (kärntner monat)
erholonomie, die = die eigene seele baumeln lassen
anreise per auto:
autobahnabfahrt spittal/drau ost
(ca. 3,5 std. von wien) – am kreisverkehr in richtung oberamlach – nach der draubrücke links durch den ort oberamlach – am ortsende rechts (wegweiser) ca. 2 km den berg bis zum ende der straße hinauf.
anreise per bahn:
zielbahnhof spittal/millstättersee
(ca. 5,5 std. von wien – ÖBB fahrplanauskunft online unter www.oebb.at taxistand am bahnhof).
anreise per flugzeug:
der nächste nationale flughafen befindet sich in der 70 km entfernten landeshauptstadt klagenfurt.
wien – kleinsasserhof: 399 km
salzburg – kleinsasserhof: 160 km
münchen – kleinsasserhof: 283 km
sylt – kleinsasserhof: 1253 km
ibiza – kleinsasserhof: 1503 km
öffnungszeitenismus
unsere aktuellen und geänderten restaurant-öffnungzeiten finden ihr immer auf google.
Öffnungzeiten-Restaurant:
Donnerstag und Freitag 17:30 bis 23:00 Uhr
Samstag 12:00 bis 15:00 & 17:30 bis 23:00 Uhr
Sonntag 12:00 bis 16:00 Uhr
Öffnungzeiten-Küche:
Donnerstag und Freitag 17:30 bis 20:00 Uhr
Samstag 12:00 bis 13:30 & 17:30 bis 20:00 Uhr
Sonntag 12:00 bis 13:30 Uhr
wir kochen gerne für euch auf vorreservierung.
ohne einer bestätigten reservierung ist das speisen in unserem lokal nicht möglich.
folge uns auf social media